Meistens legen wir bei unserer Auswahl von geeigneten Methoden im Coaching eher den Fokus auf diejenigen Methoden, die wir innerhalb der Sitzung nutzen können. Dadurch geraten leider Methoden, die sich für die Unterstützung zwischen den Sitzungen anbieten, oftmals komplett aus dem Blick. Und das, obwohl gerade diese den Prozess beschleunigen können. So gehören beispielsweise Schreib-Methoden
Methoden
Schluss mit falschen Erwartungen: Was du als Coach im Coaching leisten kannst und was nicht
vom 28. September 2022 / 0 Kommentare
Als Coach kannst du deine Klient*innen in vielerlei Hinsicht unterstützen, doch Coaching hat auch klare Grenzen. Für deine Arbeit als Coach ist es wichtig, dass du weißt, was du leisten kannst und was nicht. Zum einen hilft dir die Klarheit darüber, deine Klient*innen im Vorfeld eines Coaching-Prozesses angemessen zu beraten und Erwartungen realistisch zu bewerten.
3 Fehler im Coaching, die Schaden anrichten können
vom 13. April 2022 / 0 Kommentare
Mit der Arbeit als Coach hast du die Möglichkeit, deine Klient*innen in vielerlei Hinsicht zu unterstützen. Du kannst deinen Klient*innen beispielsweise dabei helfen Probleme zu erkennen, Gedanken zu sortieren, Glaubenssätze und innere Antreiber zu identifizieren, Konflikte zu lösen, wichtige Entscheidungen zu treffen und ihre Ziele zu erreichen. Coaching kann also eine absolut wertvolle Begleitung von
Wie du in 4 Schritten Glaubenssätze bearbeitest
vom 23. März 2022 / 4 Kommentare
Glaubenssätze begegnen uns andauernd im Coaching. Oft verhindern sie, dass unsere Klient*innen alle Handlungsmöglichkeiten sehen oder den Mut haben, diese umzusetzen. Daher spielen das Abschwächen und Verändern von Glaubenssätzen im Coaching eine große Rolle, um mit unseren Klient*innen Fortschritte zu erzielen. Doch was sind Glaubenssätze überhaupt? Jede*r unserer Klient*innen hat sein*ihr subjektives Bild der eigenen
Resilienz und Achtsamkeit im Coaching
vom 26. Januar 2022 / 1 Kommentare
Nach wie vor sind viele Klient*innen aufgrund der aktuellen Situation auf verschiedenen Ebenen ziemlich gefordert. Ob beruflich oder privat, viele kommen an ihre Grenzen. Im Coaching können wir sie vielfältig unterstützen. Oft ist es besonders hilfreich, ihre Widerstandfähigkeit zu stärken und sie zu einem achtsamen Umgang mit sich selbst zu motivieren. Doch wie genau können
Positive Psychologie im Coaching
vom 28. Oktober 2021 / 1 Kommentare
Der Ansatz der Positiven Psychologie gewinnt in meiner Beobachtung immer mehr an Beliebtheit. Doch was genau verbirgt sich hinter der Positiven Psychologie? Ist es die Fähigkeit positiv zu denken und alles positiv zu sehen? Oder ist es viel mehr als da? Oder etwas ganz anderes? In meinem kurzen Interview mit Autorin, Coach und Ausbilderin Ruth
Tipps für ein stilsicheres Auftreten im Online-Coaching
vom 17. September 2021 / 0 Kommentare
Das hat richtig Spaß gemacht. In 2 intensiven Stunden habe ich von Vera Löwe viel über Stil, Image, Make-up, Schnitte und Farben in Bezug auf ihre Wirkung im Online-Setting gelernt. Für uns Coaches ist die Wirkung vor der Kamera ein ganz wichtiges Thema. Denn auch online gibt es nur einen „ersten Eindruck“ und der sollte
Wie du mit Metaphern arbeiten kannst
vom 2. September 2021 / 3 Kommentare
Was sind Metaphern? Das Wort Metapher stammt von dem griechischen Wort metaphorá ab und bedeutet Übertragung. Eine Metapher überträgt also die Bedeutung des einen Wortes auf die eines anderen. Wenn wir etwas nicht wörtlich, sondern im übertragenen, bildlichen Sinne meinen, dann meinen wir es „metaphorisch“. Die Metapher ist also ein sprachliches Bild, das wir wunderbar im Coaching nutzen
Wie du Affirmationen im Coaching nutzt
vom 7. Oktober 2020 / 2 Kommentare
Unsere Gedanken beeinflussen unser Handeln und Tun. Im positiven Sinne stärken sie uns und geben uns Energie, Dinge umzusetzen, die wir für erstrebenswert halten. Sie können uns jedoch in Kombination mit unseren inneren Kritikern und negativen Stimmen stark einschränken. Wenn also Klienten sowas über sich denken wie „Das kann ich nicht schaffen“ oder „Ich bin
Wieso du mit Geschichten im Coaching arbeiten solltest
vom 8. Januar 2020 / 2 Kommentare
Kannst du dich noch an Geschichten aus deiner Kindheit erinnern? Ich weiß nicht, wie es dir geht, aber ich habe sie geliebt. Das Erzählen von Geschichten hat eine lange Tradition. Sie werden seit vielen tausend Jahren in den verschiedensten Kulturen erzählt. Neben der rein erzählerischen Ebene transportieren sie Konflikte, Herausforderungen oder Dilemmata- Situationen. Bereits Sigmund
Page [tcb_pagination_current_page] of [tcb_pagination_total_pages]
 



