
Ich liebe es Wissen weiterzugeben
Ich bin eine absolute Befürworterin davon, Wissen weiterzugeben.
Ob in Form von Seminaren, Online-Veranstaltungen oder in meinen Büchern und Blogartikeln – ich nutze viele Möglichkeiten, um andere Coaches bei ihrer Arbeit zu unterstützen.
Von mir bekommt man knackige Best Practices aus 10 Jahren Erfahrung als Coach.
Meine Fachbücher
Herausfordernde Situationen im Coaching
Ob Profi oder Anfänger – fast jeder Coach stößt beizeiten in seiner Arbeit an Grenzen, ist mitunter verunsichert, überfordert oder gar ratlos. In vielen Coaching-Büchern geht es jedoch hauptsächlich darum, wie ein Coach idealtypisch vorgehen sollte, und nicht so sehr um die Fallstricke, die in der Praxis lauern. Es gilt also, die Kluft zwischen Theorie und Herausforderungen im Alltag, zwischen Wunsch und Wirklichkeit zu überbrücken. Mit diesem Buch geben meine Kollegin und ich dir eine leicht verständliche und strukturierte Hilfe für deine tägliche Arbeit. Wir beschreiben, welche herausfordernde Situationen im Coaching entstehen können und bieten dir konkrete, für den Arbeitsalltag erprobte Hilfestellungen und Interventionen an.
Das Buch beinhaltet unter anderem Inhalte zu folgenden Themen:
Das sagt die Presse dazu
Ein interessantes Buch, nicht nur für Neueinsteiger, das herausfordernde Situationen im Coaching untersucht und viele hilfreiche Interventionen anbietet.
Hubert Kuhn
Selten werden Problemlagen im Coaching so „ungeniert“ dargestellt und bearbeitet. Stagnationen im Prozess und das Gefühl der Hilflosigkeit – jeder Coach kennt diese Situation. In der Supervision bespricht man dies selbstverständlich, aber im konkreten Moment, was tun? Ein empfehlenswertes Buch vor allem für noch nicht ganz so erfahrene Coaches und Teilnehmer von Coaching-Ausbildungen.
Dr. Christine Kaul
Coaching Report
Job-Coaching - Arbeitssuchende für den Arbeitsmarkt fit machen
Nicht alle Klient*innen kommen freiwillig in das geförderte Job-Coaching. Einige fühlen sich geschickt, andere haben Bedenken und sind stark verunsichert. Aufgrund der Zielgruppe unterscheidet sich die Arbeitsweise eines Job-Coachs daher teilweise erheblich von der eines Karriere-Coachs. Dieses Buch richtet sich an Job-Coaches und bietet dir einen strukturierten Leitfaden, angefangen von der Auftragsgestaltung, über Besonderheiten und Hürden dieses Coaching-Settings bis hin zu einer Vielzahl praxiserprobter Methoden, die du leicht in deiner Praxis anwenden und umsetzen kannst.
Das Buch beinhaltet unter anderem Inhalte zu folgenden Themen:
Das sagt die Presse dazu:
Andrea Schlösser und Karin Kiesele bieten mit ihrem Ratgeber eine kompakte Tool-Box und einen praktischen Leitfaden für erfolgreiches Job-Coaching. Mit ihrem Buch geben die beiden Coaches und Mediatorinnen einen guten Überblick über die Aufgaben, Herausforderungen und Methoden des erfolgreichen Job-Coachings.
Roter Reiter
Meine Fachartikel

Artikel „Beraten und Beraten lassen“
Tagesspiegel Ausgabe 20.10.2018
Jobcoaches sind oft Quereinsteiger. Sie unterstützen Arbeitslose. Was Coaches und Klienten wissen sollten.
Durch die gestiegenen Anforderungen der modernen Arbeitswelt besteht Handlungsbedarf, Personen, die von Arbeitslosigkeit betroffen sind, wieder dauerhaft in den ersten Arbeitsmarkt zu integrieren. Diese Aufgabe übernehmen Job-Coaches, im Auftrag von Behörden und sozialen Trägern.
Zum Berufsbild des Job-Coaches gehören zum einen Haltung und Methoden des klassischen Coachings, zum anderen werden auch Fachkenntnisse über den aktuellen Arbeitsmarkt sowie Erfahrungen im Bewerbermanagement gefordert. Das Wissen über Ausbildungs-, Weiterbildungs- und Qualifizierungsmöglichkeiten ist in diesem Beruf ebenfalls von Vorteil…
Der gesamte Artikel befindet sich in der folgenden Datei: Tagesspiegel - Beraten und Beraten lassen

Artikel „Job-Coaching – Karriereberatung für eine neue Zielgruppe“
Coaching Magazin Ausgabe 01/2017
Coaches im Bereich Job-Coaching sind gefragt!
Doch wer sich für die Arbeit in Rahmen der geförderten Maßnahmen von Jobcenter und Arbeitsagentur entscheidet, wählt einen Weg, der sich in mancher Hinsicht vom klassischen Karriere-Coaching unterscheidet. Meine Kollegin Karin Kiesele und ich haben aktuell im Coaching Magazin einen Artikel zu diesem Thema veröffentlicht.
Coaching zeichnet sich durch seine hohe Anschlussfähigkeit in beruflichen Zusammenhängen aus und konnte daher insbesondere im Business-Kontext – als Beratungsformat für Manager und Führungskräfte – etabliert werden. Auch dem sogenannten Job-Coaching liegen individuelle berufliche Anliegen zugrunde. Jedoch widmen sich manche Job-Coaches einer völlig anderen Zielgruppe: Langzeitarbeitslose sollen bei der Integration in den Arbeitsmarkt unterstützt werden.
Hierbei stellt sich mitunter die Frage: Wie kann sich ein Coach verhalten, wenn seine Unterstützung gar nicht gewollt ist?
Der gesamte Artikel befindet sich in der folgenden pdf-Datei: Coaching Magazin - Karriereberatung für eine neue Zielgruppe
Meine Gastbeiträge


Artikel „Krise als Chance“
Blogweise Junfermann 05/2020
Der Umgang mit Krisen erfordert eine zusätzliche Kompetenz von Coaches.
Wie Coaches ihre Klienten gut begleiten können, zeigt diese 5-tägige Serie.
Link: https://blogweise.junfermann.de/2020/05/19/high-five-krise-als-chance-tag-1/
Meine Interviews

Achtsamkeit: Andrea Schlösser im Interview

Herausfordernde Situationen im Coaching: Karin Kiesele und Andrea Schlösser im Interview
Junfermann 01/2021
Ob Profi oder Anfänger – fast jeder Coach stößt beizeiten an Grenzen, ist mitunter verunsichert, überfordert oder gar ratlos. In Seminaren oder Coaching-Büchern geht es jedoch hauptsächlich darum, wie ein Coach idealtypisch vorgehen sollte, und nicht so sehr um die Fallstricke, die in der Praxis lauern.
Im Interview mit Carolin Stephan spreche ich mit meiner Kollegin Karin Kiesele, als Autorin von »Herausfordernde Situationen im Coaching – Toolbox Best Practice«, das im Sommer 2020 erschienen ist, über solche Fallstricke. Wir geben im Interview Empfehlungen sowie praktische Tipps, wie mit ihnen umgegangen werden kann. Dabei gehen wir auch auf gestellte Fragen ein.