Im Gegensatz zum Burnout ist der Boreout weniger verbreitet und doch sehr ernst zu nehmen. Ich selbst kenne Klienten, die davon betroffen waren und denen es tatsächlich nicht gut ging. Doch was ist Boreout denn eigentlich genau? Stefan H.G. Duwensee ist Boreout-Experte und hat sich aufgrund eigener Betroffenheit darauf spezialisiert, Menschen in Unterforderungs-Situationen zu helfen. Er
Allgemein
5 häufige Fehler von Coaches
vom 21. Oktober 2020 / 4 Kommentare
Fehler gehören ganz klar zum Leben und ich behaupte, dass wohl jeder von uns schon mal mindestens einen gemacht hat. Und auch als Coaches agieren wir natürlich nicht fehlerfrei und handeln immer nach Lehrbuch. In meiner Praxis als Lehrcoach und in meiner Rolle als Supervisorin begegnen mir jedoch immer wieder Dinge, die sich in ähnlicher
Wie du Affirmationen im Coaching nutzt
vom 7. Oktober 2020 / 2 Kommentare
Unsere Gedanken beeinflussen unser Handeln und Tun. Im positiven Sinne stärken sie uns und geben uns Energie, Dinge umzusetzen, die wir für erstrebenswert halten. Sie können uns jedoch in Kombination mit unseren inneren Kritikern und negativen Stimmen stark einschränken. Wenn also Klienten sowas über sich denken wie „Das kann ich nicht schaffen“ oder „Ich bin
Was pferdegestütztes Coaching kann
vom 29. September 2020 / 2 Kommentare
Seit einiger Zeit liegt das Coachen mit Unterstützung von Pferden im Trend und gewinnt an Beliebtheit. Doch was ist das genau und wie funktioniert es? Darauf gibt uns Julia Gustavus antworten. Sie ist Systemischer Coach. Pferdeleibhaberin und leidenschaftliche Reiterin. Sie hat sich auf das Pferde-Coaching spezialisiert, und schätzt die Arbeit mit dem Co-Coach Pferd sehr.
Wie du deine Stimme im Coaching richtig einsetzt
vom 23. September 2020 / 0 Kommentare
Da wir als Coaches im Coaching die Hauptintervention sind, sollten wir uns bewusst sein, wie wir wirken. Und dazu gehört auch unsere Stimme. Sie unterstützt Menschen dabei, ihre persönliche Außenwirkung zu verbessern, authentisch aufzutreten und überzeugend und kraftvoll zu kommunizieren. Dabei ist die Stimme ist ihr Steckenpferd. Als ursprünglich diplomierte Opern-, Konzert- und Liedsängerin und
Ziele formulieren: SMART vs. PASSWM
vom 2. September 2020 / 0 Kommentare
Das Ziel im Coaching ist für uns Coaches der Richtungsgeber. An ihm orientieren wir uns die ganze Zeit und richten unsere Prozessgestaltung daran aus. Ziele so zu formulieren, so dass sie konkret und machbar für unsere Klient*innen sind, gehört ganz klar zu unseren Aufgaben als Coach. Ist das Ziel jedoch nicht klar definiert, kann das
Die #bestofcoaches Inspirations-Challenge ist da
vom 27. August 2020 / 2 Kommentare
Wenn du mir schon länger folgst, weißt du, wie sehr ich für das Thema Coaching brenne. Ich glaube, dass wir alle davon profitieren können, wenn wir uns miteinander verbinden, voneinander lernen und gemeinsam wachsen. Deshalb habe ich mir etwas ganz Besonderes überlegt: Vom 7.9. bis zum 13.9.20 veranstalte ich eine Instagram-Challenge unter dem Motto #bestofcoaches,
5 Mythen übers Online-Coaching
vom 12. August 2020 / 0 Kommentare
In der letzten Zeit sind mir immer wieder Aussagen begegnet, die mir zeigen, dass es teilweise noch immer einen großen Vorbehalt gegenüber Online-Coaching gibt und Glaubenssätze sich manifestieren, die sich in der Praxis jedoch nicht bestätigen. Fünf möchte ich heute gerne etwas genauer unter die Lupe nehmen. Mythos 1 – Als Online-Coach muss ich ständig
Wann du welches Coaching-Format am besten nutzt
vom 5. August 2020 / 0 Kommentare
Nach wie vor ist das gängigste Coaching-Format, das Präsenzcoaching. Das gemeinsam sich in einem Raum befinden, ermöglicht es uns Coaches unsere Klient*innen im Gegensatz zu anderen Coaching-Formaten, in Gänze wahrzunehmen und stärker mit Resonanzen zu arbeiten. Doch das geht auch anders. Wie wir jedoch auch durch Corona erleben durften, bringt diese Form des Coachings auch
Wie du mit schwierigen Situationen umgehen kannst
vom 22. Juli 2020 / 0 Kommentare
Schwierige Situationen gehören zum Coachingalltag immer wieder mal dazu. Nicht immer läuft nämlich alles so im Coaching ab, wie wir es in der Ausbildung gelernt haben. Viele Themen werden gar nicht angesprochen, die sich dann insbesondere für „Starter“ als ziemlich herausfordernd darstellen. Doch nicht nur sie kommen in Situationen, in der sie zunächst nicht gleich
Page [tcb_pagination_current_page] of [tcb_pagination_total_pages]