Wieso die Unterscheidung zwischen Problemen und Konflikten wichtig ist

vom 20. August 2024 0 Kommentare

Probleme und Konflikte – sie sind der Kern dessen, womit sich deine Klient*innen häufig auseinandersetzen müssen, und damit auch das, was du als Coach tagtäglich begleitest. Doch die wahre Herausforderung liegt nicht nur in der Lösung dieser Herausforderungen, sondern in der Fähigkeit, klar zwischen Problemen und Konflikten zu unterscheiden. Diese Unterscheidung ist deshalb bedeutsam, da

Weiterlesen

So geht Emotionscoaching

vom 24. Juli 2024 0 Kommentare

Als Coaches wissen wir, dass die Arbeit mit Gefühlen und Emotionen recht herausfordernd und gleichzeitig notwendig für Veränderungsprozesse ist. Doch welche Rolle spielen Emotionen wirklich in unseren Coachings? Und genau dafür habe ich meine Kollegin Tina Lotz befragt. Tina Lotz ist in der Nähe von Nürnberg zuhause und seit über 22 Jahren Coach und Trainerin.

Weiterlesen

4 Kommunikationstypen, die du als Coach kennen solltest

vom 3. Juli 2024 1 Kommentare

Im Coaching begegnest du einer Vielzahl von Menschen, von unterschiedlicher Herkunft, mit verschiedenen Persönlichkeiten und individuellen Herausforderungen. Alle deine Klient*innen bringen einzigartige Eigenheiten mit in den Raum, und es liegt an dir als Coach, sie zu verstehen und gezielt zu unterstützen.  Virginia Satir, eine Pionierin auf ihrem Gebiet, erkannte früh die immense Bedeutung der Kommunikation

Weiterlesen

Wieso Coaching-Plattformen keine Lösung sind

vom 13. Juni 2024 0 Kommentare

Mal ehrlich: Deine Arbeit als Coach ist fantastisch. Du hilfst Menschen dabei, ihr Leben zu sortieren, Ziele zu erreichen und ihre Träume zu verwirklichen. Doch leider ist es gar nicht so leicht, gerade zum Anfang, wenn noch kein Netzwerk vorhanden ist, dass aktiv für einen mitwirbt, neue Klient*innen zu gewinnen. Es ist manchmal wie ein

Weiterlesen

Wie du in 6 Schritten ein Lebensmotto im Coaching erarbeitest

vom 10. Mai 2024 2 Kommentare

Hast du dich auch schon mal gefragt, wieso einige Klient*innen scheinbar müheloser durchs Leben gehen, während andere sich in den Wellen des Alltags verlieren? Ein entscheidender Unterschied könnte in den Lebensmottos liegen, die sie für sich gewählt haben. Ein Lebensmotto ist eine kurze, prägnante Aussagen, die wie Wegweiser fungieren und uns durch die Herausforderungen des

Weiterlesen

So arbeitest du im Coaching mit einem Storyboard 

vom 10. April 2024 2 Kommentare

In einer Welt voller Möglichkeiten und Herausforderungen ist es für unsere Klient*innen nicht immer einfach, Klarheit über ihre Wünsche und Ziele zu finden. Als Coaches können wir dabei auf verschiedenen Wegen unsere Hilfe anbieten. Neben beispielsweisen guten Fragen, der Timeline-Arbeit oder der Anleitung von Visionsreisen, können wir unsere Klient*innen dazu anregen,ihre eigene Lebensgeschichte wie einen

Weiterlesen

6 Kompetenzen, die du als Teamcoach brauchst

vom 6. März 2024 4 Kommentare

Als Teamcoach zu arbeiten, ist für mich eine anspruchsvolle und gleichzeitig äußerst wertvolle Aufgabe. Teams dabei zu unterstützen, ihre aktuellen Themen anzuschauen und für ihre Herausforderungen Lösungen zu entwickeln, damit sie ihr volles Potenzial ausschöpfen können, erlebe ich als Privileg. Im Gegensatz zu Einzelcoachings erfordert das Coaching von Teams und Gruppen jedoch einige spezifische Fähigkeiten

Weiterlesen

Mein Jahresrückblick 2023

vom 1. Februar 2024 3 Kommentare

Während ich mich zufrieden von 2023 verabschieden und 2024 mit einem Lächeln begrüßen konnte, nehme ich dich jetzt mal mit in einen kleinen Jahresrückblick – mit einigen furchtlosen und mitunter schrägen Situationen. 2023 – das Jahr, in dem mein Kalender an einigen Tagen völlig aus den Nähten geplatzt ist und trotzdem viel Zeit für Erholung

Weiterlesen

Herausforderungen als Chance verstehen – ein Gesprächsleitfaden

vom 16. Januar 2024 0 Kommentare

Im Alltag stoßen unsere Klient*innen oft auf Herausforderungen, die ihnen zunächst als Ärgernis erscheinen. Ob es sich um unerwartete Hindernisse, persönliche Rückschläge oder berufliche Schwierigkeiten handelt – die Versuchung ist groß, sich über diese Unannehmlichkeiten zu ärgern. Doch was passiert, wenn wir sie im Coaching unterstützen würden, diese Ärgernisse als Chancen zu betrachten? Herausforderungen als

Weiterlesen