Wenn Unternehmen und Organisationen von Veränderungen sprechen, sind diese für das Management meist positiv besetzt. Ganz anders hingegen kann die Sichtweise der Mitarbeiter/innen darauf sein, die den anstehenden Veränderungen zunächst nichts Gutes abgewinnen können und oftmals Angst vor Veränderungen haben. Ähnlich ist es im Job-Coaching (gefördertes Coaching). Durch die teilweise sehr schwierigen Lebenssituationen der Klient/innen
Allgemein
Wie du konstruktiv mit Hemmnissen umgehst
vom 22. Oktober 2019 / 0 Kommentare
Ein Hemmnis ist bekanntlich etwas, das sich für uns zunächst als hinderlich erweist. Hemmnisse sind jedoch etwas Menschliches und wir alle haben welche. Jeder von uns hat etwas „zu viel“ oder „etwas zu wenig“. Wir sind zu introvertiert oder zu extrovertiert, wir sind zu alt oder zu jung, wir sind zu dünn oder zu dick,
3 Tipps, wie du das Ziel im Blick behältst
vom 16. Oktober 2019 / 4 Kommentare
Das Ziel unseres/r Klient/in ist ein wesentlicher Bestandteil unseres Coaching-Prozesses. Getreu dem Motto „Wenn ich nicht weiß, wo ich hin will, weiß ich auch nicht, welcher Weg der richtige ist“. Das Ziel bildet quasi unsere Leitplanke, die uns davor schützen soll, ungewollt vom Weg abzukommen. Trotzdem können wir in Versuchung geraten abzuschweifen, wenn unsere Klienten/innen
Hast du das passende Mindset?
vom 9. Oktober 2019 / 2 Kommentare
In letzter Zeit kam mir immer wieder der Begriff „Mindset“ unter. Meistens stand dieser im Kontext von: „Du kannst alles erreichen und erfolgreich sein – Hauptsache dein Mindset stimmt.“ Ich fragte mich dann, ob und wie sich das Thema Mindset auch in unseren Coaching-Prozessen wiederfindet. Und die Antwort lautet „Ja“. Unser Handeln in Coaching-Prozessen ist
10 Tipps zur Selbstfürsorge in emotionalen Situationen
vom 1. Oktober 2019 / 0 Kommentare
In Coaching-Gesprächen kann es uns immer wieder passieren, dass wir mit Themen konfrontiert werden, die uns sehr nahe gehen. So können unsere Klienten/innen beispielsweise über Schicksalsschläge oder traumatische Ereignisse in ihrem Leben berichten. Diese können zunächst viel Raum einnehmen und eine zentrale Rolle im Coaching spielen. Wir sind dann aufgefordert, zunächst das Gehörte zu „verdauen“
4 Tipps für mehr Nachhaltigkeit im Coaching
vom 28. September 2019 / 2 Kommentare
Kaum ein Begriff hat sich in den letzten Jahren so stark entwickelt wie der Begriff Nachhaltigkeit. Damit ist u.a. eine über längere Zeit anhaltende Wirkung gemeint. Lernen auf Vorrat gilt mittlerweile in Trainings und Seminaren als überholt. Learning on demand heißt dort der neue Grundgedanke. Auch im Coaching sind wir an nachhaltigen Ergebnissen interessiert. Wie dir
Woran du Scanner-Persönlichkeiten erkennst
vom 26. September 2019 / 0 Kommentare
Ines Hammer ist Associate Coach DBVC und begleitet Frauen auf ihrem Weg zu einem selbstbestimmten und selbstgewählten Lebensmodell. Sie hat sich auf Scanner-Persönlichkeiten spezialisiert und gibt in dem Interview einen umfassenden Einblick in die Besonderheiten von Scanner-Persönlichkeiten. Sie erklärt im folgenden Video, wie wir sie erkennen und unterstützen können. Was sind Scanner-Persönlichkeiten? Ines Hammer: Scanner-Persönlichkeiten
Honorar auf die Website oder lieber nicht?
vom 24. September 2019 / 0 Kommentare
Soll ich oder soll ich nicht? Die Frage, ob wir unser Honorar auf die Website stellen sollten oder nicht, wird immer wieder unter Coaches heiß diskutiert. Auch ich habe mir die Frage gestellt, ob ich die Kosten für mein Supervisionsangebot sichtbar machen oder nur auf Anfrage nennen soll. Um eine Entscheidung für mich zu treffen,
Wieso du im Coaching visualisieren solltest
vom 18. September 2019 / 0 Kommentare
Mach es dir und deinen Klient/innen einfach, indem du es Moderatoren und Trainern nachmachst, denn für sie ist es ganz selbstverständlich zu visualisieren. Denn Visualisierungen Wie ich mit Visualisierungen arbeite Ich bin ein absoluter Fan davon, so viel wie möglich zu visualisieren. Sobald ich etwas Erwähnenswertes höre, ziehe ich schon meinen Stift und nehme mir
Wie ich mit Absagen meiner Klienten umgehe
vom 11. September 2019 / 0 Kommentare
Vor kurzem kontaktierte mich Marina. Sie ist freiberuflicher Coach und schrieb mir, dass eine Klientin von ihr kurzfristig absagte und sie nicht so recht wisse, wie sie darauf reagieren solle. Martina stellte mir die Frage, wie ich mit Absagen meiner Klienten umgehe. Gerne wollte sie wissen, was ich an ihrer Stelle tun würde. Sicherlich eine
Page [tcb_pagination_current_page] of [tcb_pagination_total_pages]