Als Coach begleitest du Menschen oft in sehr persönlichen, manchmal auch herausfordernden Lebensphasen. Du hörst zu, stellst Fragen, hältst den Raum – und bist dabei manchmal näher an einem Menschen dran, als viele andere es je sein werden. Gerade deshalb ist es so wichtig, achtsam mit dieser Verantwortung umzugehen. In meiner eigenen Arbeit habe ich
Praxis-Tipps
So wirst du selbstsicher als Coach
vom 8. April 2025 / 2 Kommentare
Stell dir vor, deine nächste Coaching-Sitzung startet gleich – vielleicht ist es die erste mit einer neuen Klientin oder ein Teamcoaching. Du sitzt in deinem Coaching-Raum, die Augen sind auf dich gerichtet. Du spürst ein Kribbeln aus Aufregung und Nervosität, dein Herz schlägt schneller. Doch anstelle von Unsicherheit fühlst du innere Ruhe und Klarheit. Du
7 Mythen über Konflikte
vom 18. September 2024 / 2 Kommentare
Als Coach und Konfliktberaterin habe ich unzählige Male miterlebt, wie Menschen Konflikte falsch einschätzen und dadurch ihre Situation unbewusst verschlimmern. Konflikte sind ein integraler Bestandteil unseres Lebens, sowohl im beruflichen als auch im privaten Kontext. Es ist jedoch erstaunlich, wie viele Missverständnisse und Mythen über Konflikte existieren, die oft zu ineffektivem Umgang mit solchen Situationen
Wieso die Unterscheidung zwischen Problemen und Konflikten wichtig ist
vom 20. August 2024 / 0 Kommentare
Probleme und Konflikte – sie sind der Kern dessen, womit sich deine Klient*innen häufig auseinandersetzen müssen, und damit auch das, was du als Coach tagtäglich begleitest. Doch die wahre Herausforderung liegt nicht nur in der Lösung dieser Herausforderungen, sondern in der Fähigkeit, klar zwischen Problemen und Konflikten zu unterscheiden. Diese Unterscheidung ist deshalb bedeutsam, da
4 Kommunikationstypen, die du als Coach kennen solltest
vom 3. Juli 2024 / 1 Kommentare
Im Coaching begegnest du einer Vielzahl von Menschen, von unterschiedlicher Herkunft, mit verschiedenen Persönlichkeiten und individuellen Herausforderungen. Alle deine Klient*innen bringen einzigartige Eigenheiten mit in den Raum, und es liegt an dir als Coach, sie zu verstehen und gezielt zu unterstützen. Virginia Satir, eine Pionierin auf ihrem Gebiet, erkannte früh die immense Bedeutung der Kommunikation
7 typische Herausforderungen nach der Coaching-Ausbildung (und wie du sie meisterst)
vom 3. Juni 2024 / 0 Kommentare
Ich kann mich noch gut an das Ende meiner Coaching-Ausbildung erinnern. Mensch, war ich stolz. 14 Monate lang habe ich intensiv an mir, mit mir und mit anderen gearbeitet und so viel über mich und andere Denk-, Lebens- und Verhaltensweisen gelernt, wofür ich heute noch sehr dankbar bin. Ich war beeindruckt, dass wir schon im
Wie du in 6 Schritten ein Lebensmotto im Coaching erarbeitest
vom 10. Mai 2024 / 2 Kommentare
Hast du dich auch schon mal gefragt, wieso einige Klient*innen scheinbar müheloser durchs Leben gehen, während andere sich in den Wellen des Alltags verlieren? Ein entscheidender Unterschied könnte in den Lebensmottos liegen, die sie für sich gewählt haben. Ein Lebensmotto ist eine kurze, prägnante Aussagen, die wie Wegweiser fungieren und uns durch die Herausforderungen des
So arbeitest du im Coaching mit einem Storyboard
vom 10. April 2024 / 2 Kommentare
In einer Welt voller Möglichkeiten und Herausforderungen ist es für unsere Klient*innen nicht immer einfach, Klarheit über ihre Wünsche und Ziele zu finden. Als Coaches können wir dabei auf verschiedenen Wegen unsere Hilfe anbieten. Neben beispielsweisen guten Fragen, der Timeline-Arbeit oder der Anleitung von Visionsreisen, können wir unsere Klient*innen dazu anregen,ihre eigene Lebensgeschichte wie einen
6 Kompetenzen, die du als Teamcoach brauchst
vom 6. März 2024 / 4 Kommentare
Als Teamcoach zu arbeiten, ist für mich eine anspruchsvolle und gleichzeitig äußerst wertvolle Aufgabe. Teams dabei zu unterstützen, ihre aktuellen Themen anzuschauen und für ihre Herausforderungen Lösungen zu entwickeln, damit sie ihr volles Potenzial ausschöpfen können, erlebe ich als Privileg. Im Gegensatz zu Einzelcoachings erfordert das Coaching von Teams und Gruppen jedoch einige spezifische Fähigkeiten
Herausforderungen als Chance verstehen – ein Gesprächsleitfaden
vom 16. Januar 2024 / 0 Kommentare
Im Alltag stoßen unsere Klient*innen oft auf Herausforderungen, die ihnen zunächst als Ärgernis erscheinen. Ob es sich um unerwartete Hindernisse, persönliche Rückschläge oder berufliche Schwierigkeiten handelt – die Versuchung ist groß, sich über diese Unannehmlichkeiten zu ärgern. Doch was passiert, wenn wir sie im Coaching unterstützen würden, diese Ärgernisse als Chancen zu betrachten? Herausforderungen als
Page [tcb_pagination_current_page] of [tcb_pagination_total_pages]