familiäre Verstrickungen

Familiäre Verstrickungen im Coaching

vom 15. April 2020 2 Kommentare

Mein Verständnis von Coaching lehnt sich an die Definitionen der Coachingverbände an. Demzufolge sind rein familiäre Themen nicht Gegenstand im Coaching, sondern gehören eher in den therapeutischen Kontext. Auch wenn der Fokus im Coaching eher auf der beruflichen Tätigkeit liegt, werden wir mit privaten Themen unserer Klient/innen konfrontiert. Nicht selten geht es dann um  um

Weiterlesen
Anforderungen an Coaches

Die 3 Anforderungen an jeden Coach

vom 8. April 2020 2 Kommentare

Die Frage, welche Anforderungen an einen Coach gestellt werden, wird häufig diskutiert. Nimmt man jedoch Studien zur Hand, wie beispielsweise die von Lambert & Asay von 1999, so kann man daran wunderbar die Aufgaben eines Coaches definieren. Dort wurden nämlich Faktoren herausgefunden, die sich positiv auf den Therapieverlauf ausgewirkt haben und sich auch gut auf

Weiterlesen
Perspektivenwechsel

Die besten Coaching-Fragen für einen Perspektivenwechsel 

vom 18. März 2020 0 Kommentare

Je nachdem welche Perspektive wir einnehmen, passt sich entsprechend unserer Wahrnehmung an. Du kennst ja sicherlich das Beispiel: Das Glas ist halb voll vs. das Glas ist halb leer. Insbesondere wenn es um die Bearbeitung von Anliegen unserer Klient/innen geht, spielt die Perspektive für mögliche Lösungsoptionen oft eine wichtige Rolle. Wofür ist ein Perspektivenwechsel sinnvoll?

Weiterlesen
Der Schlüssel sind Fragen im Coaching

Bedeutung von Fragen im Coaching – 3 Expertinnen berichten

vom 11. März 2020 2 Kommentare

Ich behaupte ja, dass Fragen das A und O im Coaching sind. Schon bevor es richtig los geht und wir uns noch in der Auftragsklärung befinden, sind Fragen nicht wegzudenken. Doch welche Rolle spielen Fragetechniken aus Sicht von anderen Coaches? Um diese Frage zu beantworten, habe ich die folgenden 3 Expertinnen befragt, die ebenfalls schon

Weiterlesen
wenn KLienten meine Fragen nicht beantworten

3 Gründe, weshalb dein Klient Fragen nicht beantwortet

vom 4. März 2020 2 Kommentare

Was tun, wenn mein Klient meine Fragen nicht beantwortet? Vor einiger Zeit habe ich eine Nachricht von einer Coach bekommen. Sie schrieb mir, dass sie einen Klienten hat, der ihr auf ihre Fragen nicht antwortet und sie nicht so richtig weiß, woran das liegt. Ein schönes Beispiel für unsere alltäglichen Herausforderungen als Coaches.  Dass uns

Weiterlesen
Arbeitssucht erkennen

Arbeitssucht bei Klienten im Coaching erkennen

vom 26. Februar 2020 0 Kommentare

Vor kurzem hatte ich einen Klienten, der mir von seiner Arbeitssituation berichtet hat. Er erzählte mir voller Stolz, wie geschäftstüchtig er doch sei. Er berichtet von den zahlreichen Überstunden und das er sogar an einem Samstag, an dem ein Kollege ausfiel und sein Chef zur Vertretung kam, trotzdem in die Filiale fuhr, obwohl sein Sohn

Weiterlesen
Trauerbegleitung

Wie du mit Trauer im Coaching arbeiten kannst

vom 19. Februar 2020 2 Kommentare

Als ich vor kurzem einen Coachingtermin mit einer Klientin hatte, die ich schon über mehrere Monate begleite, erzählte sie mir gleich zu Beginn etwas aufgelöst, dass ein Kollege völlig unerwartet an einem Herzinfarkt gestorben ist. „Er war erst 37, hat sich gesund ernährt, viel Sport getrieben, hat vor kurzem erst ein Haus gebaut und hinterlässt

Weiterlesen
Stratfehler zu Beginn des Coachings

Welche beiden Fehler du zu Beginn im Coaching vermeiden solltest

vom 12. Februar 2020 2 Kommentare

Gehen wir davon aus, dein/e Klient/in und du haben sich in einem Vorgespräch kennengelernt und du weißt grob, um was es im Coaching gehen soll. Ihr verabredet euch für die erste Sitzung und sie/er kommt zu dir. Um nun einen guten Coaching-Prozess zu beginnen, solltest du die folgenden beiden Fehler vermeiden. Fehler 1 – Du

Weiterlesen
Motivation im Coaching

Wie du die Motivation des Klienten im Coaching aufrecht hältst

vom 5. Februar 2020 0 Kommentare

Vor kurzem habe ich über die Herausforderung geschrieben, die wir als Coaches haben, wenn wir mit Klient/innen arbeiten, die zunächst völlig unmotiviert bei uns im Coaching sitzen. Nicht nur, dass wir bei unmotivierten Klient/innen versuchen die Bereitschaft für ein Coaching zu erarbeiten, kommt danach noch auf uns zu, die neu vorhandene Motivation aufrecht zu erhalten.

Weiterlesen
Hypnose NLP

Wie du Hypnose im Coaching einsetzt

vom 29. Januar 2020 0 Kommentare

Annetta Höhn ist Coach, Hypnotiseurin, Hypnotherapeutin und Hypnoanalytikerin. Sie hat eine Praxis für Integrative Psychotherapie und Coaching in Berlin und Ausbilderin für Hypnotherapie und Hypnocoaching. Wie bist du zur Hypnose gekommen? Hypnose hat mich schon frühzeitig fasziniert, denn durch sie habe ich erst mein wahres inneres Potenzial erfahren. Ein Schlüsselerlebnis war vermutlich meine erste erlebte

Weiterlesen