keine Freunde coachen

3 Gründe, wieso Freunde coachen tabu ist

vom 8. Juli 2020 0 Kommentare

Gerade zu Beginn der Coaching-Tätigkeit, stellen sich die beiden Fragen „Wie und wo kann ich jetzt das Gelernte üben?“ und „Wie komme ich an erste Klient*innen?“. Auf beide Fragen kommt oftmals schnell die gleiche Antwort: Familie und Freund*innen. Auch von deren Seite ist es ähnlich, nämlich wenn deine Familie oder Freund*innen Unterstützung suchen und wissen,

Weiterlesen
Wie du das Sommerloch nutzen kannst

Wie du das Sommerloch nutzen kannst

vom 17. Juni 2020 0 Kommentare

Der Sommer hat begonnen, die Ferien stehen vor der Tür und die Buchungen gehen langsam zurück. Nach wie vor ist der Sommer für die meisten Coaches die umsatzschwächste Zeit im Jahr. Trainings und Coachings werden in den Ferien so gut wie gar nicht angefragt, da Mitarbeiter*innen und Führungskräfte sich entweder selbst im Urlaub befinden oder

Weiterlesen
Ausreden im Coaching

Wie du auf Ausreden im Coaching reagieren kannst

vom 10. Juni 2020 2 Kommentare

In der letzten Woche habe ich über die möglichen Gründe geschrieben, wieso Klient*innen das, was sie im Coaching mit dir besprochen haben, nicht umsetzen. In diesem Artikel geht es darum, wie du nun am besten auf „Ausreden“ reagieren kannst. Typische Ausreden von Klient*innen Ausrede im Coaching: „Das habe ich falsch verstanden.“ Eine typische Reaktion, die

Weiterlesen
Gründe wieso Klienten nichts umsetzen im Coaching

6 Gründe, wieso Ziele nicht umgesetzt werden

vom 3. Juni 2020 2 Kommentare

Coaches setzen oftmals viel zu viel voraus. Sie sind sich gar nicht über die tatsächlichen Hürden bewusst, die es für Klient*innen bei der Umsetzung von Besprochenem geben kann und der Zielerreichung im Weg stehen können. Für uns Coaches sind die nächsten Schritte oft sehr klar. In unserer Welt spricht auch gar nichts gegen die besprochene

Weiterlesen
Struktur im Coaching

Wie du Struktur in deine Coachings bringst

vom 27. Mai 2020 0 Kommentare

Wenn ich mir meine Kund*innen- und Klient*innen-Feedbacks anschaue, wird insbesondere mein strukturiertes Vorgehen immer wieder positiv erwähnt.  Für mich etwas ganz Normales, da ich mich selbst auch als strukturiert bezeichnen würde. Es gibt bei mir kaum etwas, was ich dem Zufall überlasse oder nicht wenigstens grob geplant habe. Auch meine Vorgehensweisen sind meist sehr genau

Weiterlesen
Fehler vermeiden

Wie du mit Fehlern im Coaching umgehen kannst 

vom 20. Mai 2020 0 Kommentare

Jede*r von uns macht mal Fehler im Coaching-Kontext. Wir vergessen mal einen Termin, antworten nicht auf eine E-Mail, finden nicht immer den passenden Ton oder verwechseln den Namen des*r Klienten*in (das passiert mir immer mal wieder – Namen und Geburtstage sind für mich wie Schall und Rauch). Wir sind als Coaches nicht fehlerfrei und sollten

Weiterlesen
stille Klienten

3 Tipps im Umgang mit schweigenden Klienten

vom 13. Mai 2020 0 Kommentare

Wenn Menschen zusammenkommen wird meist kommuniziert. Sie reden miteinander, tauschen ihre Gedanken aus und formulieren ihre Sichtweisen. Kommunikation bedeutet also Austausch, Lebendigkeit und Aktivität. Doch was, wenn diese Kommunikation in Form eines Gespräches ausbleibt und sich Menschen gegenübersitzen, die schweigen?Für uns Coaches ist Sprache das Hauptwerkzeug im Coaching, daher ist Schweigen für uns in etwa

Weiterlesen
Ziele im Coaching

Wieso der Öko-Check im Coaching wichtig ist

vom 6. Mai 2020 2 Kommentare

Wenn wir vom Öko-Check im Coaching sprechen, meinen wir meist die Überprüfung der Verträglichkeit des Ziels mit dem sozialen System unserer Klient*innen. Wir schauen uns also gemeinsam mit ihnen an, ob ihr Ziel auch zu ihren individuellen Lebensumständen und den vorhandenen Rahmenbedingungen passt. Der Sinn und Zweck des Öko-Checks ist es, mögliche Nachteile, die aufgrund

Weiterlesen
Tipps fürs Online-Coaching

7 Tipps fürs Online-Coaching

vom 29. April 2020 0 Kommentare

In der letzten Woche habe ich mit dir 5 Gründe geteilt, wieso du auch online coachen solltest. Heute möchte ich mit dir 7 Tipps teilen, damit deine Online-Coachings richtig gut werden. Tipp 1 – Bereite dich gut auf das Online-Coaching vor. Eine gute Vorbereitung ist Gold wert und hilft dir dabei, in einem guten Zustand

Weiterlesen
Gründe fürs Online Coaching

5 Gründe fürs Online-Coaching

vom 22. April 2020 2 Kommentare

Durch Corona ist das Online-Coaching für viele Coaches in den Fokus der Aufmerksamkeit gerückt, da es für die meisten von ihnen auch die einzige Möglichkeit ist, um mit ihren Klient*innen zu arbeiten und somit ihr Einkommen zu sichern (mich mit eingeschlossen). Doch auch davor hat schon vieles fürs Online-Coaching gesprochen. Statistiken zeigen deutlich, dass sich

Weiterlesen