4 Tipps für mehr Nachhaltigkeit im Coaching

vom 28. September 2019 2 Kommentare

Kaum ein Begriff hat sich in den letzten Jahren so stark entwickelt wie der Begriff Nachhaltigkeit. Damit ist u.a. eine über längere Zeit anhaltende Wirkung gemeint. Lernen auf Vorrat gilt mittlerweile in Trainings und Seminaren als überholt. Learning on demand heißt dort der neue Grundgedanke. Auch im Coaching sind wir an nachhaltigen Ergebnissen interessiert. Wie dir

Weiterlesen
Scanner erkennen

Woran du Scanner-Persönlichkeiten erkennst

vom 26. September 2019 0 Kommentare

Ines Hammer ist Associate Coach DBVC und begleitet Frauen auf ihrem Weg zu einem selbstbestimmten und selbstgewählten Lebensmodell. Sie hat sich auf Scanner-Persönlichkeiten spezialisiert und gibt in dem Interview einen umfassenden Einblick in die Besonderheiten von Scanner-Persönlichkeiten. Sie erklärt im folgenden Video, wie wir sie erkennen und unterstützen können. Was sind Scanner-Persönlichkeiten? Ines Hammer: Scanner-Persönlichkeiten

Weiterlesen
Honorar Website

Honorar auf die Website oder lieber nicht?

vom 24. September 2019 0 Kommentare

Soll ich oder soll ich nicht? Die Frage, ob wir unser Honorar auf die Website stellen sollten oder nicht, wird immer wieder unter Coaches heiß diskutiert. Auch ich habe mir die Frage gestellt, ob ich die Kosten für mein Supervisionsangebot sichtbar machen oder nur auf Anfrage nennen soll. Um eine Entscheidung für mich zu treffen,

Weiterlesen

Wieso du im Coaching visualisieren solltest

vom 18. September 2019 0 Kommentare

Mach es dir und deinen Klient/innen einfach, indem du es Moderatoren und Trainern nachmachst, denn für sie ist es ganz selbstverständlich zu visualisieren. Denn Visualisierungen Wie ich mit Visualisierungen arbeite Ich bin ein absoluter Fan davon, so viel wie möglich zu visualisieren. Sobald ich etwas Erwähnenswertes höre, ziehe ich schon meinen Stift und nehme mir

Weiterlesen
Absagen von Klienten

Wie ich mit Absagen meiner Klienten umgehe

vom 11. September 2019 0 Kommentare

Vor kurzem kontaktierte mich Marina. Sie ist freiberuflicher Coach und schrieb mir, dass eine Klientin von ihr kurzfristig absagte und sie nicht so recht wisse, wie sie darauf reagieren solle. Martina stellte mir die Frage, wie ich mit Absagen meiner Klienten umgehe. Gerne wollte sie wissen, was ich an ihrer Stelle tun würde. Sicherlich eine

Weiterlesen
Widerstand begegnen

Wie du Widerstand in 4 Schritten bearbeitest

vom 4. September 2019 2 Kommentare

Wenn wir von Widerstand im Coaching sprechen, meinen wir meist die wahrgenommene Ablehnung oder Verweigerung seitens unserer Klient/innen. Das muss auch nichts Großes oder gar Pathologisches sein. Das kann eine Hausaufgabe sein, die trotz gemeinsamer Absprache mehrfach nicht erledigt wurde. Es lassen sich zwei Formen unterscheiden: Der rationale Widerstand beruht auf logischen und nachvollziehbaren Argumenten.

Weiterlesen
Raumgestaltung nach Feng Shui

Deinen Coachingraum nach Feng Shui gestalten

vom 21. August 2019 0 Kommentare

Als Coaches haben wir die Aufgabe, eine geschützte, störungsfreie und vertrauliche Atmosphäre zu schaffen. Daher spielt der Coachingraum eine entscheidende Rolle. In diesem Beitrag möchte ich dir ein paar Tipps für die Gestaltung geben. Ich orientiere mich bei der Raumgestaltung an der Lehre des Feng Shui. Was ist Feng Shui? Feng Shui ist die chinesische

Weiterlesen
Arbeit mit Bildern im Coaching

Wieso du mit Bildkarten arbeiten solltest

vom 14. August 2019 2 Kommentare

Bildkarten werden in Beratungs- und Begleitungsprozessen immer wieder gerne eingesetzt. Sie gehören aus meiner Sicht ganz klar zum Standardrepertoire eines Coaches. Wieso macht es Sinn, mit Bildkarten zu arbeiten? Sie … … erleichtern unseren Klient/innen den Zugang zu Gefühlen. … helfen ihnen, den eigenen Bedürfnissen auf die Spur zu kommen. … regen Assoziationen an. …

Weiterlesen
Gefühle bearbeiten

Zugang zu den Gefühlen deiner Klienten

vom 7. August 2019 0 Kommentare

Kennst du eine Definition von „Gefühlen“? Ich nicht und es gibt auch keine allgemeingültige Definition, die mir bekannt ist. In einer Zeitschrift wurden einmal Gefühle als „seelische Erregungs- und Spannungszustände“ beschrieben. Ich finde die Formulierung insbesondere im Kontext von Coaching sehr passend. Denn genau mit eben solchen unterschiedlichen Zuständen haben wir es oft zu tun.

Weiterlesen
gekonnter Einstieg

6 Tipps für einen gelungenen Einstieg ins Coaching

vom 31. Juli 2019 2 Kommentare

Du kannst einen Coaching-Prozess gut mit einem gemeinsamen Tanz vergleichen. Unser/e Klient/in fordert uns zu einem Tanz auf, wir nehmen diese Einladung an und übernehmen die Führung. Wir bestimmen zunächst die Schrittfolge und überlegen uns die Aneinanderreihung von Figuren. Beim Tanzen wird deutlich, ob wir führen können, führen wollen oder uns sogar führen lassen. Im

Weiterlesen