Die Grenzen zwischen Coaching und Therapie sind, wie du sicherlich weißt, oft fließend und lassen sich nicht hundertprozentig voneinander trennen. Wir nutzen mitunter die gleichen Werkzeuge wie Therapeut/innen und sind daher oft sehr dicht an bedeutsamen und herausfordernden Themen dran. Trotzdem gibt es klare Anzeichen, die eine Grenze aufzeigen und die wir als Coaches wahrnehmen
Allgemein
3 Tipps für den Umgang mit der Zeit im Coaching
vom 12. Juni 2019 / 0 Kommentare
Die Zeit im Coaching ist begrenzt. Da kann es schnell passieren, dass wir unter Zeitdruck geraten. Du hast mit deiner/m Klient/in eine Sitzungszeit vereinbart und die gilt es einzuhalten. Entweder ist der Raum für nur 60 Minuten gebucht, der/die nächste Kunde/in wartet oder du bekommst nur für 60 Minuten Geld. Gründe gibt es genug. Das
Wieso Klienten nicht gleich Kunden sind
vom 5. Juni 2019 / 8 Kommentare
Als ich damals in einer Fortbildung aufgefordert wurde, meine Klient/innen in die von Steve de Shazer benannten Kategorien Besucher, Klagender und Kunde einzuordnen, fand ich das ziemlich befremdlich. Ich halte nicht so viel von „in Schubladen stecken“ und arbeite daher auch nur selten mit Persönlichkeitstests. Daher tat ich mich zunächst schwer damit. Für mich war
5 Tipps, wie du deine Klienten aus ihrer Komfortzone holst
vom 29. Mai 2019 / 0 Kommentare
Um Veränderungen zu erzielen, müssen unsere Klient/innen meist aus ihrer lieb gewonnenen Komfortzone. Sie müssen ihr Nest der Vertrautheit verlassen und einen Ausflug wagen. Doch das ist gar nicht so leicht, wenn wir bedenken, dass die Komfortzone in unserem Gehirn verankert und darauf programmiert ist, uns Sicherheit zu geben. Das gelingt in der Regel durch
Page [tcb_pagination_current_page] of [tcb_pagination_total_pages]